Skip links

INCE Framework

Stell dir eine Welt vor, in der jede organisatorische Herausforderung nicht nur erkannt, sondern sofort und effektiv angegangen wird. Das ist die Vision des INCE-Frameworks – ein revolutionäres Change-Management-Tool, das darauf abzielt, operative Wirksamkeit in Organisationen durch spezialisierte Task-Forces zu maximieren. Entwickelt von den Stewpunks, bietet dieses umfassende Framework eine methodische und strukturierte Herangehensweise, um Teams zu befähigen und Prozesse zu optimieren.

Kernkomponenten des INCE-Frameworks

INCE Task-Force Toolkit

Ein gut ausgestatteter Werkzeugkasten ist der Schlüssel zu jeder erfolgreichen Operation. Das INCE Task-Force Toolkit beinhaltet:

  • Tools zur Teamzusammenstellung: Leitfäden und Werkzeuge zur effektiven Bildung von Task-Forces, einschließlich Kompetenzbewertungen und Team-Matching-Algorithmen (z.B. Humu). Diese Tools helfen dabei, die besten Talente zu identifizieren und Teams zu formen, die auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele des Projekts zugeschnitten sind. Durch eine gezielte Kompetenzbewertung wird sichergestellt, dass jedes Teammitglied seine Stärken optimal einbringen kann.

  • Agile Management Tools: Agile Planungs- und Tracking-Werkzeuge, speziell angepasst an die Bedürfnisse von Change-Management-Projekten. Hier kommen Tools wie Planner, Kanban oder Jira zum Einsatz, die eine flexible und dynamische Planung ermöglichen. Diese Werkzeuge unterstützen die Task-Force dabei, ihre Projekte in überschaubaren Sprints zu organisieren und den Fortschritt kontinuierlich zu überwachen und anzupassen.

  • Feedback und Monitoring Systeme: Integrierte Tools zur Erfassung und Analyse von Feedback aus allen Phasen des Change-Prozesses (z.B. Interviews, Umfragen, Teams, Slack, Trello). Diese Systeme ermöglichen es, kontinuierlich Rückmeldungen von allen Beteiligten zu sammeln und auszuwerten. Dadurch können Probleme frühzeitig erkannt und Anpassungen schnell vorgenommen werden, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.

INCE Trainingsmodul

Der Erfolg jeder Task-Force hängt von der Kompetenz ihrer Mitglieder ab. Deshalb bietet das INCE-Framework umfassende Trainingsmodule:

  • Befähigungsprogramme: Umfassende Trainingspakete zur Befähigung von Teammitgliedern in agilen Methoden, effektiver Kommunikation, Konfliktlösung und Innovationsförderung. Diese Programme sind darauf ausgelegt, die Fähigkeiten der Teammitglieder kontinuierlich zu erweitern und sie auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

  • E-Learning-Plattform (perspektivisch): Eine Online-Plattform mit ständig aktualisierten Inhalten und interaktiven Lernmodulen (bspw. Moodle, LinkedIn Learning mit Schnittstellen zum Dashboard). Diese Plattform bietet den Teammitgliedern die Möglichkeit, jederzeit und überall auf Schulungsmaterialien zuzugreifen und ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern.

INCE Analytics Dashboard

Transparenz und Daten sind die Treiber für kontinuierliche Verbesserung:

  • Leistungsüberwachung: Dashboards, die Echtzeitdaten über die Leistung der Task-Force und des gesamten Change-Projekts liefern (Microsoft Power BI, Tableau, Qlik Sense o.ä.). Diese Dashboards bieten eine klare und übersichtliche Darstellung aller relevanten Leistungskennzahlen und ermöglichen es, den Fortschritt des Projekts kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf schnell zu reagieren.

  • Ergebnisanalyse: Tools zur Analyse der Effektivität der durchgeführten Änderungen und zur Bewertung des ROI der Task-Force. Durch eine detaillierte Ergebnisanalyse können die Auswirkungen der Veränderungen genau bewertet und der Erfolg des Projekts gemessen werden.

INCE Consulting und Support

Unterstützung, wann und wo sie gebraucht wird:

  • Beratung: Zugang zu unseren Change-Managern und Integration der Change-Akademie. Unsere erfahrenen Berater stehen der Task-Force jederzeit zur Verfügung, um bei der Umsetzung der Projekte zu unterstützen und ihre Expertise einzubringen.

Methoden und Modelle

Das INCE-Framework nutzt eine Vielzahl bewährter Methoden und Modelle, um Effektivität und Innovation zu fördern:

  • Agile Methoden: Scrum und Kanban zur flexiblen und iterativen Arbeitsweise. Diese Methoden fördern eine hohe Anpassungsfähigkeit und ermöglichen es der Task-Force, schnell auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.

  • Design Thinking: Kreative Problemlösungsmethoden zur Entwicklung benutzerzentrierter Lösungen. Design Thinking hilft der Task-Force, innovative und nutzerorientierte Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Stakeholder gerecht werden.

  • Lean Management: Effizienzsteigerung durch Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung. Lean Management Methoden helfen dabei, Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.

  • Change-Management-Modelle: Kotter’s 8-Step Process, Spotify-Modell, ADKAR-Modell zur strukturierten Herangehensweise an Veränderungsprozesse. Diese Modelle bieten bewährte Frameworks zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprojekten und unterstützen die Task-Force dabei, systematisch und zielgerichtet vorzugehen.

Struktur und Verantwortlichkeiten

Eine klar definierte Rollenstruktur ist entscheidend für die Schnelligkeit und Priorisierung bei der Abarbeitung operativer Aufgaben. Die Struktur innerhalb der INCE Task-Force ermöglicht es, effizient auf Herausforderungen zu reagieren und gleichzeitig als Testlabor für die zukünftige Strukturierung der gesamten Organisation zu dienen.

  • Task-Force-Leiter: Koordiniert die gesamte Task-Force und fungiert als zentraler Ansprechpartner. Der Task-Force-Leiter ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und die operative Umsetzung der Projekte.

  • Führungskräfte: Bringen strategische Perspektiven ein und sorgen für die schnelle und effektive Priorisierung der Aufgaben. Sie unterstützen die Task-Force dabei, die wichtigsten Aufgaben zu identifizieren und priorisiert anzugehen.

  • Fachspezialisten: Entwickeln und implementieren Prototypen und Lösungen für spezifische Probleme. Diese Experten bringen ihre tiefgehende Fachkenntnis ein und arbeiten an der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen.

  • Berater: Unterstützen bei der Anwendung von Methoden wie Scrum oder Kanban. Die Berater bringen ihre methodische Expertise ein und unterstützen die Task-Force bei der effektiven Anwendung der gewählten Methoden.

  • Kommunikationsexperten: Entwickeln Kommunikationsstrategien und lösen Kommunikationsprobleme im Team. Sie sorgen dafür, dass alle Beteiligten stets informiert und eingebunden sind und unterstützen bei der Überwindung von Kommunikationsbarrieren.

  • Unterstützungskräfte: Bieten administrative und logistische Unterstützung. Sie kümmern sich um die organisatorischen Belange und sorgen dafür, dass die Task-Force sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren kann.

Implementierungsplan

Die Implementierung des INCE-Frameworks erfolgt in mehreren Phasen:

  1. Pilotprojekt: Test in einer kontrollierten Umgebung zur Evaluierung und Anpassung. In dieser Phase wird das Framework in einem begrenzten Umfang getestet, um erste Erfahrungen zu sammeln und Anpassungen vorzunehmen.

  2. Training und Implementierung: Schulung der Task-Force-Mitglieder und Start des Pilotprojekts. Die Teammitglieder werden umfassend geschult und das Projekt wird offiziell gestartet.

  3. Prototyping und Feedbackschleifen: Entwicklung und Test von Prototypen mit kontinuierlichem Feedback. Prototypen werden entwickelt und getestet, um kontinuierliches Feedback zu sammeln und Verbesserungen vorzunehmen.

  4. Überwachung und Anpassung: Nutzung des Analytics Dashboards zur Überwachung und regelmäßige Reviews. Der Fortschritt des Projekts wird kontinuierlich überwacht und bei Bedarf Anpassungen vorgenommen.

  5. Skalierung und nachhaltige Integration: Erweiterung und Einführung der optimierten Prozesse in weiteren Abteilungen oder bei anderen Kunden. Nach erfolgreichen Tests und Anpassungen wird das Framework in größerem Umfang eingeführt und integriert.

Fazit

Das INCE-Framework stellt eine nachhaltige und skalierbare Lösung dar, die den Wert unseres Beratungsangebots erheblich steigert und gleichzeitig die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Kunden berücksichtigt. Es kombiniert operative Effizienz, digitale Transformation und kulturellen Wandel, um Organisationen zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen. Durch die Anwendung des INCE-Frameworks können Organisationen ihre Prozesse optimieren, ihre Mitarbeiter befähigen und ihre Ziele schneller und effektiver erreichen.

Share the Post:
This website uses cookies to improve your web experience.