Skip links

2745 Ja, aber...

42 Projekte

21 Rezepte

876 Meetings

Sossengöttin

torben tub

kurzinfo

Torben Tub, 38 Jahre, ledig, und das operative Herz der Stewpunks. Mit einem Master in Sozialen Innovationen und einem Abschluss als Growth Manager verbindet er systemisches Denken mit einer unkonventionellen Herangehensweise an kulturelle Transformation. Torben ist bekannt für seine „Deckchen“-Theorie und seine Fähigkeit, psychologische Barrieren in Teams zu durchbrechen. Privat ist Torben ein begeisterter Hobbyhandwerker und verbringt seine Zeit damit, alte Möbel zu restaurieren. Außerdem liebt er es, sich mit Kryptologie und Verschlüsselungstechniken auseinanderzusetzen – er ist zwar nicht so gut wie Ghost, aber ziemlich talentiert. Aktuell hört er „Duality“ von Slipknot und ist großer Fan der „Dark Wave“-Remixes von Perturbator. Sein Lieblingsstew ist das deftige „Boeuf Bourguignon“.

Lieblingsthemen

Lieblingsspruch und Kontext

„Nicht quatschen – machen!“ Torben bringt es auf den Punkt: Dieser Spruch fasst seinen gesamten Führungsstil zusammen. Für ihn gibt es nichts Schlimmeres als leere Worte und endlose Meetings, die nicht zu Ergebnissen führen. Er sagt diesen Satz oft, wenn Diskussionen in theoretische Details abdriften und die eigentliche Umsetzung aus den Augen verloren wird. Für Torben zählt am Ende des Tages nicht, was gesagt, sondern was getan wurde. Der Spruch zeigt seine Abneigung gegen Bürokratie und Redundanz und steht für seine starke, praxisorientierte Art, Dinge anzupacken.

Glossarthemen

Pia hat bei den Stewpunks die Verantwortung für folgene Themenbereiche. Bei diesen ist sie die absolute Spezialistin und kann sich im Rollenverständnis des Teams bei diesen jederzeit einbringen:

outtakes

Lieblingsstew

Boeuf Bourguignon

530 kcal pro Portion

Chili con Carne

450 kcal pro Portion

Mulligatawny-Eintopf

400 kcal pro Portion

Cajun-Gumbo mit Huhn

450 kcal pro Portion

Cassoulet

620 kcal pro Portion

Ausbildung und Job

Ausbildung

Master Soziale Innovation
Universität Lüneburg

Job

Growth Manager
Berater

Kontakt

torben@stewpunk.de

Biografie

Name: Torben Tub
Alias: „The Enabler“
Rolle bei den Stewpunks: Operativer Stratege, Change Leader und Experte für Soziale Innovationen

Beruflicher Hintergrund:
Torben Tub ist der umsetzungsstarke Stratege der Stewpunks, der die Theorie der sozialen Innovation mit der Praxis des Change Managements verknüpft. Mit einem Master in Sozialen Innovationen und einem weiteren Abschluss als Growth Manager vereint Torben tiefes Wissen über die Dynamiken gesellschaftlicher Veränderungen mit einem scharfen Blick für Unternehmenswachstum. Er ist derjenige, der die großen Visionen der Stewpunks in greifbare, umsetzbare Pläne verwandelt und sicherstellt, dass sie auch auf der operativen Ebene funktionieren. Sein unkonventioneller Führungsstil, gepaart mit einer Leidenschaft für den Aufbau innovativer Kulturen, macht ihn zu einem der wichtigsten „Umsetzer“ im Team.

Frühe Jahre:
Torben wuchs in Bremen auf, einer Stadt, die für ihre hanseatische Bodenständigkeit und unternehmerische Tradition bekannt ist. Seine Eltern führten ein kleines Unternehmen, und schon als Kind lernte er, dass wahre Innovation dort entsteht, wo Verantwortung und Experimentierfreude aufeinandertreffen. Doch Torben wollte mehr als nur das Familienunternehmen weiterführen. Er interessierte sich früh für Technik und Codes – eine Faszination, die er bis heute in seiner Freizeit pflegt. Stundenlang verbrachte er damit, Muster und Verschlüsselungen zu analysieren. Während andere in seiner Jugend Basketball spielten, saß Torben vor kryptographischen Rätseln und versuchte, die Geheimnisse hinter den Codes zu knacken.

Akademische Karriere:
Nach dem Abitur entschied sich Torben, ein Studium in Sozialen Innovationen aufzunehmen. Hier analysierte er, wie soziale Systeme durch kreative Lösungen verändert werden können und entwickelte ein tiefes Verständnis dafür, wie Gesellschaften durch neuartige Denkansätze transformiert werden können. Sein Masterprojekt „Breaking the Silence: Social Innovation through Transparent Communication“ war ein Meilenstein, in dem er die Auswirkungen von offener Kommunikation auf Innovationsprozesse untersuchte. Diese Arbeit legte den Grundstein für seine spätere Karriere als Change Leader. Um seine Fähigkeiten weiter auszubauen, schloss er anschließend ein weiteres Studium als Growth Manager ab, um die wirtschaftlichen Dynamiken besser zu verstehen und seine sozialen Innovationsansätze mit unternehmerischem Wachstum zu verknüpfen.

Beruflicher Werdegang:
Torben begann seine berufliche Laufbahn als Projektleiter in einer Beratungsfirma für soziale Innovationen und war maßgeblich an der Entwicklung von Projekten beteiligt, die darauf abzielten, den gesellschaftlichen Wandel durch die Einführung neuer Denkweisen und Strukturen zu fördern. Dabei erkannte er jedoch schnell, dass sich viele dieser Projekte in endlosen Diskussionen verloren und nie den Sprung zur Umsetzung schafften. Diese Frustration trieb ihn dazu, sich den Stewpunks anzuschließen, wo er endlich die Möglichkeit fand, seine Ansätze in die Tat umzusetzen. Für Torben ist Veränderung keine abstrakte Vision, sondern eine Abfolge von konkreten, umsetzbaren Schritten.

Philosophie:
Torben ist fest davon überzeugt, dass echte Veränderung nur dann gelingt, wenn Menschen nicht nur mitreden, sondern auch mitgestalten können. Er glaubt daran, dass die Rolle einer Führungskraft nicht darin besteht, den Weg zu bestimmen, sondern den Raum zu schaffen, in dem Mitarbeitende ihre eigene Richtung finden. „Menschen müssen nicht motiviert werden – sie müssen inspiriert werden,“ sagt er oft. Sein Konzept der „Deckchen“ – unbewusste psychologische Blockaden, die Menschen davon abhalten, ihr volles Potenzial zu entfalten – bildet den Kern seiner Ansätze zur Förderung von Innovation und kulturellem Wandel.

Spezialgebiet: Change Leadership und Soziale Innovationen
Torben ist Experte darin, starre Organisationsstrukturen zu durchbrechen und Teams durch eine Kultur der Eigenverantwortung zu motivieren. Sein Konzept der „Kultur der Innovation“ basiert auf der Idee, dass jede Organisation ein Umfeld schaffen muss, in dem Ideen nicht nur gewünscht, sondern gefördert werden. Dabei kombiniert er seine Fachkenntnisse in Sozialen Innovationen mit einem tiefen Verständnis für psychologische Dynamiken und Teamführung. Torben hat sich darauf spezialisiert, die „Deckchen“ zu identifizieren und zu beseitigen, die verhindern, dass Mitarbeitende ihre eigenen Lösungen entwickeln und vorantreiben.

Rolle bei den Stewpunks:
Als operativer Stratege ist Torben derjenige, der die hochfliegenden Konzepte der Stewpunks in die Tat umsetzt. Während andere sich um die Theorie kümmern, ist er in der Umsetzung verankert: Er stellt sicher, dass die Ideen tatsächlich am Boden ankommen und greifbare Ergebnisse bringen. Seine pragmatische Herangehensweise und sein Fokus auf die operativen Details machen ihn zum „Macher“ im Team. Gleichzeitig ist er für den Aufbau einer innovationsfördernden Unternehmenskultur verantwortlich, in der Mitarbeitende ihre eigenen Ideen einbringen und verwirklichen können.

Technikaffinität und Kryptologie:
Abseits seiner beruflichen Tätigkeit hat Torben eine weitere Leidenschaft: die Kryptologie. Er verbringt viel Zeit damit, sich mit Verschlüsselungstechniken und digitalen Sicherheitsstrategien zu beschäftigen. Obwohl er bei Weitem nicht so gut ist wie Ghost, der als das technische Genie im Team gilt, ist Torben dennoch ein talentierter Code-Knacker. In seiner Freizeit widmet er sich gerne komplexen kryptographischen Rätseln und entwickelt kleine Verschlüsselungssysteme – ein Hobby, das er nutzt, um seine analytischen Fähigkeiten weiter zu schärfen und sein Verständnis für Muster und Strukturen zu vertiefen. Für ihn ist Kryptologie eine Art „mentales Workout“: „Wenn du einen Code entschlüsselst, erkennst du, dass es für jedes noch so komplizierte Problem eine Lösung gibt – man muss nur den richtigen Ansatz finden.“

Führungsstil:
Torben führt durch Vertrauen und Selbstverantwortung. Er gibt den Menschen in seinem Team die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen, erwartet jedoch auch, dass sie diese Entscheidungen mit Konsequenz und Verantwortungsbewusstsein umsetzen. „Führung heißt, den Leuten den Raum zu geben, ihre eigenen Lösungen zu finden, und dabei zu sein, wenn sie den Mut haben, Neues auszuprobieren.“ Sein Stil ist geprägt von einer tiefen Wertschätzung für die Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden und einer klaren Erwartungshaltung, dass jeder sich selbst als Teil des Ganzen versteht.

Privat:
In seiner Freizeit entspannt Torben am liebsten mit Rätseln und Codes – er liebt das Gefühl, ein komplexes Problem Schritt für Schritt zu lösen. Wenn er nicht gerade Verschlüsselungssysteme analysiert, findet man ihn oft in seinem Heimatelier, wo er alte Möbel restauriert. Für Torben ist das Restaurieren wie das Entschlüsseln eines Codes: Man erkennt die Schwachstellen, findet die richtigen Werkzeuge und bringt die Dinge wieder ins Gleichgewicht.

Schlüsselbeiträge bei den Stewpunks:

  1. Change Leadership: Entwicklung von Ansätzen zur operativen Führung und Motivation
  2. Deckchen-Konzept: Analyse der psychologischen Schutzmechanismen, die Veränderungen verhindern
  3. Kultur der Innovation: Aufbau von innovativen Kulturen in traditionellen Unternehmen

Torben Tub – Der Enabler und Pragmatiker der Stewpunks:
Torben ist mehr als nur ein operativer Stratege – er ist derjenige, der die Ideen der Stewpunks in greifbare, umsetzbare Pläne verwandelt. Er lebt für den Moment, in dem Veränderung nicht mehr nur eine abstrakte Vision ist, sondern spürbar in die Praxis übergeht. Mit seiner bodenständigen, pragmatischen Art bringt er das Team dazu, auch in den schwierigsten Situationen ruhig zu bleiben und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

„Veränderung passiert nicht durch große Worte, sondern durch kleine Taten. Also: Nicht quatschen – machen!“ – Torben Tub

This website uses cookies to improve your web experience.