Für die Stewpunks steht Verantwortung im Zentrum ihres gesamten Handelns. Pia, die Expertin für Kommunikationsstrategie, sieht Verantwortung nicht nur als eine Pflicht, sondern als eine bewusste Entscheidung, sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen. In einer Welt, die von konservativen Eliten kontrolliert wird, ist es leicht, Verantwortung zu delegieren, wegzuschieben oder ganz zu vermeiden. Doch die Stewpunks wissen, dass echter Wandel nur durch das Übernehmen von Verantwortung möglich ist – auf jeder Ebene.
Verantwortung bedeutet, sich den Konsequenzen seines Handelns zu stellen und Entscheidungen bewusst zu treffen, auch wenn diese unangenehm oder riskant sind. Im Kontext der Stewpunks ist Verantwortung eng mit ihrem Ziel verbunden, Organisationen von unten zu transformieren. Sie lehnen es ab, Veränderungen zu fordern, ohne selbst bereit zu sein, die Folgen dieser Veränderungen zu tragen. Für Pia bedeutet das, Verantwortung nicht nur für den Erfolg zu übernehmen, sondern auch für die Herausforderungen, Rückschläge und Fehler, die auf dem Weg auftreten.
Die Stewpunks stehen in einem ständigen Kampf gegen das Netzwerk der Eliten, die Verantwortung vermeiden, um ihre Macht zu sichern. Indem die Eliten Verantwortung auf andere abwälzen – sei es auf untergeordnete Führungskräfte, Teams oder externe Berater – entziehen sie sich der eigenen Rechenschaftspflicht. Sie schaffen Strukturen, die verhindern, dass jemand klar zur Verantwortung gezogen werden kann, was zu Stagnation und Frustration führt. Für Pia und die Stewpunks ist genau das der Grund, warum das System versagt: Ohne klare Verantwortlichkeiten wird Wandel blockiert.
Pia betont, dass Verantwortung in jeder Phase des Wandels zentral ist – von der Idee bis zur Umsetzung. Die Stewpunks übernehmen Verantwortung für ihre Ideen, indem sie sie nicht nur entwickeln, sondern auch dafür einstehen, dass sie umgesetzt werden. Sie begleiten Organisationen durch den gesamten Veränderungsprozess, anstatt sich nur als Berater am Anfang einzuschalten und dann die Verantwortung abzugeben. Für sie bedeutet das, für das, was sie tun, einzustehen – egal, ob es gut läuft oder Schwierigkeiten auftreten.
Verantwortung bedeutet auch, andere zu ermutigen, sich ebenfalls einzubringen. Pia glaubt, dass jeder in einer Organisation Verantwortung übernehmen kann und sollte – unabhängig von der Position. Es geht darum, aktive Teilhabe zu fördern, statt darauf zu warten, dass andere Entscheidungen treffen. Die Stewpunks schaffen Strukturen, die den Mitarbeitenden ermöglichen, Verantwortung für ihre Aufgaben und ihre Rolle im Wandel zu übernehmen. Das Netzwerk der Eliten hingegen fördert eine Kultur der Verantwortungslosigkeit, in der Entscheidungen von oben getroffen und nach unten delegiert werden.
Für Pia ist Verantwortung auch ein Zeichen von Integrität. Es geht darum, ehrlich zu sein – sich selbst und anderen gegenüber. Wenn Dinge schiefgehen, übernehmen die Stewpunks die Verantwortung, anstatt Ausreden zu suchen oder Schuldzuweisungen zu machen. Diese Haltung schafft Vertrauen und stärkt die Gemeinschaft, denn Menschen folgen denen, die bereit sind, sich den Konsequenzen ihres Handelns zu stellen.
Verantwortung ist nicht immer einfach, aber für die Stewpunks ist sie unerlässlich, um echte Veränderung zu bewirken. Ohne Verantwortung bleibt Wandel oberflächlich, Entscheidungen werden nicht konsequent umgesetzt, und es gibt keine echte Rechenschaftspflicht. Pia und die Stewpunks wissen, dass sie nur dann erfolgreich sein können, wenn sie bereit sind, die Last der Verantwortung zu tragen – auch wenn der Weg schwierig ist.
Küchenmetapher: Verantwortung in der Küche ist wie der Chefkoch, der sicherstellt, dass jedes Gericht perfekt zubereitet wird. Egal, ob ein Gericht gelingt oder ob Fehler passieren – der Chefkoch trägt die Verantwortung. Wenn die Suppe versalzen ist oder das Fleisch anbrennt, gibt er nicht den anderen Köchen die Schuld, sondern stellt sich der Situation und findet eine Lösung. Er sorgt dafür, dass jeder in der Küche seine Aufgabe kennt und übernimmt, und dass die Qualität des Endergebnisses gewährleistet ist. Genauso ist es in Organisationen: Verantwortung bedeutet, den Erfolg oder Misserfolg nicht auf andere zu schieben, sondern aktiv an der Lösung und Verbesserung mitzuwirken. Nur so kann das „Gericht“ – der Wandel – gelingen.
"Verantwortung ist wie ein scharfes Messer – präzise eingesetzt, erreicht man Großartiges.."
