Skip links

2745 Ja, aber...

42 Projekte

21 Rezepte

876 Meetings

Sossengöttin

Pia Pfefferkorn

kurzinfo

Pia Pfefferkorn, ledig, 26 Jahre und damit die Jüngste. Sie hat ihren Master of Commerce in der Universität Oxford absolviert und arbeitet derzeit als Kommunikationsmanagerin bei der Agentur “Jung von Matt”. Ihre Leidenschaft gilt der klaren, zugewandten Kommunikation zwischen Menschen und Organisationen. Privat ist Pia eine leidenschaftliche Snowboarder und Gamerin. Am liebsten hört sie “Love Tonight” von David Guetta. Ihr Lieblingsstew ist “Bamia (Okra Stew)”.

Lieblingsthemen

Lieblingsspruch und Kontext

Pia, eine junge Frau mit einem starken Kommunikationstalent und einer Leidenschaft für Marketing, hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Ste- reotype anzukämpfen. Sie steht für Vielfalt und Gleichberechtigung ein, während sie geschickt auf dem Skateboard ihre eigene kreative Art des Aus- drucks findet. Ein passendes Zitat, das ihre Haltung und ihren Mut wider- spiegelt, lautet: ‘Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen möchtest.’

Glossarthemen

Pia hat bei den Stewpunks die Verantwortung für folgene Themenbereiche. Bei diesen ist sie die absolute Spezialistin und kann sich im Rollenverständnis des Teams bei diesen jederzeit einbringen:

outtakes

Lieblingsstew

Pias Inspiring Blend

420 kcal pro Portion

Auberginen-Stifado

310 kcal pro Portion

Süßkartoffel-eintopf

380 kcal pro Portion

Ratatouille mit Kräutern

270 kcal pro Portion

Daal mit roten Linsen

400 kcal pro Portion

Ausbildung und Job

Ausbildung

Master of Commerce
Universität Oxford

Job

Kommunikationsmanagerin
Jung von Matt

Kontakt

pia.pfefferkorn@stewpunk.de

Biografie

Name: Pia Pfefferkorn
Alias: „The Catalyst“
Rolle bei den Stewpunks: Kommunikationsexpertin, Strategin und Verfechterin radikaler Ehrlichkeit

Beruflicher Hintergrund:
Pia Pfefferkorn ist die Stimme der Stewpunks. Mit ihrer Fähigkeit, komplexe Botschaften klar, prägnant und kraftvoll zu kommunizieren, ist sie eine Meisterin der strategischen Kommunikation. Sie sieht es als ihre Mission an, Worthülsen, leere Versprechen und die üblichen Spielchen der Unternehmenswelt zu entlarven und eine Kultur der authentischen und ungeschönten Kommunikation zu etablieren. Als Kommunikationsstrategin bringt sie nicht nur Rhetorik und Linguistik ins Spiel, sondern analysiert die feinen Nuancen zwischen den Zeilen – die unausgesprochenen Botschaften, die oft mehr verraten als die eigentlichen Worte.

Frühe Jahre:
Pia wuchs in einer Familie von Künstlern auf, umgeben von Schauspielern, Literaten und Malern, die Wert auf Ausdruck, Sprache und Kreativität legten. Während andere Kinder Märchen vorgelesen bekamen, analysierte sie mit ihrem Vater die Rhetorik berühmter Reden und diskutierte mit ihrer Mutter über die Wirkung von Farben in der Kunst. Diese besondere Umgebung lehrte sie früh, die verborgenen Ebenen der Kommunikation zu erkennen. Schon als Teenager war sie bekannt dafür, dass sie durch ihre Sprache Menschen inspirieren, provozieren und manchmal auch in die Enge treiben konnte – aber immer, um eine tiefere Wahrheit aufzudecken.

Akademische Laufbahn:
Pia studierte Kommunikationswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Rhetorik und Psycholinguistik. Ihr Studium führte sie an die renommiertesten Universitäten in Europa, darunter Oxford und Heidelberg, wo sie sich auf die Analyse von Sprachmustern und deren psychologischer Wirkung spezialisierte. Ihre akademische Karriere war von einem unermüdlichen Streben nach Erkenntnis geprägt: Wie beeinflusst Sprache das Denken? Welche subtilen Mechanismen nutzen Führungskräfte, um die Realität zu verzerren? Ihre Abschlussarbeit „The Power of Silence: Uncovering the Hidden Mechanisms of Passive Communication“ untersuchte die oft unterschätzte Wirkung inhaltsleerer Kommunikation und brachte sie auf den Weg, Unternehmen zu helfen, „die verborgenen Fallen der Sprache“ zu entschlüsseln.

Berufliche Erfahrungen:
Pia begann ihre Karriere als Kommunikationsberaterin und coachte Führungskräfte in international agierenden Konzernen. Sie lehrte sie, wie sie durch Sprache Führung ausüben und einflussreich bleiben konnten, ohne manipulativ zu wirken. Doch je tiefer sie in die Unternehmenswelt eintauchte, desto mehr frustrierte sie die Diskrepanz zwischen dem Gesagten und dem Gelebten. Unternehmen schmückten sich mit glänzenden Visionen und Mission Statements, die in der Realität oft nur Worthülsen blieben. Diese Erkenntnis trieb sie zu den Stewpunks, die mit ihrem radikal ehrlichen Ansatz genau das in Angriff nehmen wollten, was sie als die „toxische Verlogenheit der Corporate-Welt“ bezeichnet.

Philosophie:
Pia ist eine unerschrockene Verfechterin der radikalen Ehrlichkeit. Sie glaubt, dass jedes noch so elegante Kommunikationskonzept nutzlos ist, wenn es nicht von Authentizität getragen wird. Ihre Ansätze sind provokativ und mutig – sie fordert ihre Kunden und Kollegen heraus, sich selbst ungeschönt zu reflektieren und alle maskierten Motive offen zu legen. „Die Wahrheit“, sagt sie oft, „ist hässlich, unbequem und unperfekt. Aber nur wenn wir sie anerkennen, können wir daran arbeiten.“ Pia ist der Überzeugung, dass Sprache nicht nur Ausdruck von Gedanken ist, sondern sie auch formt. Deshalb legt sie so viel Wert auf die Wahl der Worte und die Klarheit der Intention dahinter.

Spezialgebiet: Kommunikationsstrategie und „Radikale Ehrlichkeit“
Pia entwickelte das Konzept der „radikalen Ehrlichkeit“ als Gegenmodell zu den manipulativen Taktiken, die sie in der Unternehmenswelt häufig beobachtete. Dabei geht es darum, ohne Schnörkel und Selbsttäuschung das auszusprechen, was wirklich wichtig ist – egal wie unangenehm es ist. Mit ihrem Ansatz will sie das Bewusstsein für das, was gesagt und was verschwiegen wird, schärfen. Ihr Ziel ist es, eine Kultur zu schaffen, in der keine „passive Kommunikation“ mehr möglich ist – wie sie es in ihrem Artikel über die sogenannte „Kommentierungskultur“ beschreibt: Worthülsen und ausweichende Kommentare, die den Raum füllen, aber nichts von Bedeutung transportieren.

Rolle bei den Stewpunks:
Pia ist das kommunikative Rückgrat der Stewpunks. Sie ist nicht nur diejenige, die komplexe Ideen auf den Punkt bringt, sondern auch diejenige, die Konflikte offen anspricht und die unangenehmen Wahrheiten ausspricht, wenn es sein muss. Ihre Fähigkeit, Missstände und manipulative Taktiken zu entlarven, macht sie zum schlimmsten Albtraum der Eliten. Ihr Talent liegt darin, versteckte Agenden sichtbar zu machen und sicherzustellen, dass kein Thema unter den Teppich gekehrt wird. Pia ist das moralische Gewissen der Stewpunks und sorgt dafür, dass der Anspruch auf Authentizität nicht zu einer leeren Floskel wird.

Führungsstil:
Pia führt mit direkter Kommunikation und einem feinen Gespür für Zwischentöne. Sie ist bekannt dafür, dass sie keine Ausreden akzeptiert und gerne einmal provokative Fragen stellt, um verborgene Motive aufzudecken. Für Pia gibt es nichts Schlimmeres als Unehrlichkeit – ob in Worten oder Handlungen. Sie fordert von jedem im Team radikale Transparenz und ist die Erste, die ihre eigenen Schwächen offenlegt, um ein Beispiel zu setzen.

Privat:
Privat ist Pia eine leidenschaftliche Sprachforscherin und Autorin. Sie schreibt regelmäßig Essays und Artikel über Kommunikation und ihre versteckten Fallstricke. In ihrer Freizeit liebt sie Literatur und klassische Musik, die sie als Spiegel der menschlichen Emotionen sieht. Wenn sie einmal abschalten muss, greift sie zu historischen Romanen oder vertieft sich in die Analyse großer Reden der Geschichte, um die rhetorischen Meisterwerke vergangener Zeiten zu studieren.

Schwerpunkte bei den Stewpunks:

  1. Radikale Ehrlichkeit: Konzept für eine Kultur der authentischen Kommunikation
  2. Kommentierungskultur: Entlarvung von Worthülsen und passiver Kommunikation
  3. Digitale Transformation und Kommunikation: Strategien zur Neugestaltung von Sprachmustern in digitalen Umgebungen

Pia Pfefferkorn – Die Wahrheitssucherin und Kommunikationsstrategin der Stewpunks:
Pia ist nicht nur die Stimme der Stewpunks, sondern auch diejenige, die sicherstellt, dass diese Stimme stets wahrhaftig bleibt. Mit ihrem scharfen Verstand und ihrer unerschütterlichen Integrität bringt sie Klarheit in die komplexesten Diskussionen und sorgt dafür, dass kein Wort verloren geht. Für die Stewpunks ist sie der „moralische Kompass“, der sie immer wieder zurück auf den Weg der Authentizität führt.

„Jedes Wort zählt. Und jedes verschwiegenes Wort ebenso. Wer nicht die Wahrheit sagt, sagt trotzdem etwas – nur eben das Falsche.“ – Pia Pfefferkorn

This website uses cookies to improve your web experience.