Skip links

581 Meetings

13 Projekte

39 Rezepte

436 Los Jetzt

Gemüsederwisch

Luc Lahnstein

kurzinfo

Luc Lahnstein, ledig, 39 Jahre und unser Intellektueller. An der Universität Ulm machte er seinen Master in Business Analytics. Er ist Spezialist für theoretische Methoden und Modelle. Er arbeitet als Businessanalyst bei der Beratungsfirma KPMG. Privat mag Luc Philosophieveranstaltungen und sein urban-gardening Projekt. Er hört zur Zeit “Moments” von Ben Böhmer und ist großer Fan der Mixes von Ellen Allien. Sein Lieblingsstew ist “Ciambotta”.

Lieblingsthemen

Lieblingsspruch und Kontext

“Könnt ihr bitte einfach mal die Kresse halten” passt perfekt zu Luc, da es seine Vorliebe für klare Strukturen und sein Engagement für gute Kommunikation widerspiegelt. Es stellt eine Analogie zwischen seinem gepflegten Garten und einem gut organisierten Projekt her, um die Bedeutung von Struktur und Ordnung zu verdeutlichen. Luc schätzt die Schönheit und Effizienz, die aus klaren Strukturen und guter Kommunikation resultieren.

Glossarthemen

Luc hat bei den Stewpunks die Verantwortung für folgene Themenbereiche. Bei diesen ist er der absolute Spezialist und kann sich im Rollenverständnis des Teams bei diesen jederzeit einbringen:

outtakes

Lieblingsstew

Ratatouille

150 kcal pro Portion

Kürbisstew

200 kcal pro Portion

Kartoffel-Linsen

250 kcal pro Portion

Süßkartoffelstew

350 kcal pro Portion

Gemüsestew

300 kcal pro Portion

Ausbildung und Job

Ausbildung

Business Analytics (M.Sc.)
Universität Ulm

Job

Businessanalyst KPMG

Kontakt

luc@stewpunk.de

Biografie

Name: Luc Lahnstein
Alias: „The Strategist“
Rolle bei den Stewpunks: Business Analyst, Methodenentwickler und Change Navigator

Beruflicher Hintergrund:
Luc Lahnstein ist das Gehirn hinter den strategischen und analytischen Konzepten der Stewpunks. Er ist ein Meister der Methoden und Modelle, der mit seiner analytischen Brillanz und systemischen Denkweise den Takt der Stewpunks vorgibt. Luc ist kein typischer Business Analyst, der nur Zahlen und Daten vor sich sieht – für ihn ist jede Organisation ein komplexes Ökosystem, das es zu entschlüsseln gilt. Mit einem Abschluss in Business Analysis und seiner Expertise in der Anwendung von Modellen zur Prozessoptimierung ist Luc die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht, das Chaos in einem Unternehmen zu ordnen und es auf Erfolgskurs zu bringen.

Frühe Jahre:
Geboren und aufgewachsen in einer Unternehmerfamilie in Köln, lernte Luc früh, dass jede Entscheidung auf einem durchdachten Fundament stehen muss. Sein Vater, ein Logistikunternehmer, führte Luc bereits in jungen Jahren in die Welt der Planung und Prozessoptimierung ein. Während andere Kinder mit Spielzeugautos spielten, konstruierte Luc schon als Teenager mit Excel und Simulationen ganze Lieferkettenmodelle und untersuchte, wie sich Entscheidungen in verschiedenen Szenarien auswirken würden. Diese frühe Begeisterung für systemisches Denken prägte ihn nachhaltig und formte seine analytische Präzision.

Akademische Karriere:
Luc studierte Business Analysis und spezialisierte sich auf Methoden und Modelle, um komplexe Organisationsstrukturen zu analysieren und zu optimieren. Während seines Studiums wurde er durch moderne Theorien zur Entscheidungsfindung, Systemtheorie und Kybernetik inspiriert und entwickelte ein tiefes Verständnis für die Mechanismen von Veränderungsprozessen. Seine Abschlussarbeit „Systems in Motion: Integrating Behavioral Models into Business Analytics“ machte ihn bereits in jungen Jahren zu einem angesehenen Experten für die Verbindung von menschlichem Verhalten und quantitativen Analysemodellen.

Beruflicher Werdegang:
Nach dem Studium begann Luc als Business Analyst bei einer großen Unternehmensberatung und machte sich schnell einen Namen als „derjenige, der das Modell hinter der Realität erkennt“. Er durchdrang Prozesse, deckte ineffiziente Abläufe auf und entwickelte innovative Strategien, um Unternehmen aus der Sackgasse festgefahrener Hierarchien zu holen. Doch das Beraterleben frustrierte ihn bald – er sah, wie oft seine Konzepte zwar theoretisch akzeptiert, praktisch jedoch von starren Managementstrukturen untergraben wurden. Diese Erfahrungen brachten ihn zu den Stewpunks, wo er endlich die Freiheit fand, seine Ansätze ohne Kompromisse umzusetzen.

Philosophie:
Für Luc ist jedes Unternehmen eine Art „lebender Organismus“, und sein Ziel ist es, die „Kern-DNA“ einer Organisation zu entschlüsseln, um sie von innen heraus zu transformieren. Er arbeitet nicht mit Pauschalmodellen, sondern entwickelt für jede Herausforderung maßgeschneiderte Lösungen. „Veränderung bedeutet, das Muster zu verstehen, das hinter dem Verhalten liegt,“ sagt er oft. Für ihn ist die Frage nicht, was zu tun ist, sondern wie und warum es getan werden muss. Veränderung beginnt im Modell, aber das Modell muss flexibel genug sein, um auf die Realität zu reagieren.

Spezialgebiet: Change Analytics und Transformation Journey
Luc hat ein besonderes Talent dafür, komplexe Change-Prozesse in greifbare, messbare Modelle zu übersetzen. Mit seinem Konzept der Change Analytics entwickelte er ein Framework, das die Auswirkungen von Veränderungsmaßnahmen in Echtzeit messbar macht. So können Unternehmen ihre Transformation als eine „Reise“ verstehen, auf der jeder Schritt analysiert und bei Bedarf angepasst werden kann. Sein Ziel ist es, Organisationen durch datenbasierte Ansätze von innen heraus neu zu gestalten und dabei den „Puls“ der Transformation stets im Blick zu behalten.

Methoden und Modelle:
Luc nutzt einen Mix aus traditionellen Ansätzen wie Balanced Scorecard, Lean Thinking und Six Sigma, kombiniert diese jedoch mit neueren, systemischen Modellen wie Sensemaking, Complexity Theory und Behavioral Analytics. Für die Stewpunks entwickelte er das Change Navigator Framework, ein Modell, das klassische Managementmethoden mit agilen Prinzipien verknüpft, um in dynamischen Umfeldern flexibel und anpassungsfähig zu bleiben.

Rolle bei den Stewpunks:
Luc ist der „Architekt“ des Projekt Orpheus und verantwortlich für die Struktur und Implementierung des Daedalus Frameworks. Er hat die Vision, dass Veränderungen nicht linear verlaufen, sondern in Zyklen, Iterationen und Feedback-Schleifen. Sein analytischer Ansatz hilft den Stewpunks, neue Ansätze zu testen, aus Fehlern zu lernen und ihre Methoden kontinuierlich zu verfeinern.

Führungsstil:
Luc führt mit Zahlen, Modellen und einer unglaublichen Klarheit. Er ist kein Freund von langen Diskussionen über Annahmen – für ihn zählt das, was die Daten sagen. „Entscheidungen müssen rational getroffen werden – aber die Umsetzung muss emotional verankert sein.“ Seine Präzision und sein unermüdliches Streben nach der besten Lösung haben ihm Respekt und Anerkennung bei den Stewpunks eingebracht. Doch gleichzeitig ist er sich der menschlichen Faktoren immer bewusst und weiß, dass das beste Modell scheitert, wenn es nicht von den Menschen getragen wird.

Privat:
Luc ist ein leidenschaftlicher Schachspieler und sieht das Spiel als eine Metapher für das Leben: „Jeder Zug verändert das gesamte Spielfeld.“ Wenn er nicht an neuen Modellen arbeitet oder die neuesten Trends in der Systemtheorie studiert, findet man ihn oft in einem Café, wo er Schach spielt und die Ruhe genießt. Seine andere Leidenschaft ist die Fotografie – besonders Architektur und urbane Landschaften, die für ihn symbolisch die Strukturen und Muster von Organisationen darstellen.

Schwerpunkte bei den Stewpunks:

  1. Change Analytics: Entwicklung eines Frameworks zur Echtzeitanalyse von Change-Prozessen
  2. Transformation Journey: Entwurf von Modellen, die Transformation als iterative Reise definieren
  3. Strategisches Management: Verbindung von klassischen Methoden mit systemischen Ansätzen

Luc Lahnstein – Der Stratege und Analytiker der Stewpunks:
Luc ist mehr als nur ein Business Analyst – er ist der Navigator der Stewpunks. Er sieht nicht nur das große Ganze, sondern auch die kleinen Zahnräder, die das System am Laufen halten. Mit seiner einzigartigen Kombination aus analytischem Denken und menschlicher Sensibilität sorgt er dafür, dass die Stewpunks immer den richtigen Kurs halten, selbst wenn die See stürmisch wird.

„Veränderung ist kein Projekt – sie ist eine Reise. Wenn du den Weg nicht kennst, wirst du nie ankommen.“ – Luc Lahnstein

This website uses cookies to improve your web experience.