Skip links

2745 Ja, aber...

42 Projekte

21 Rezepte

876 Meetings

Sossengöttin

joshua flint

kurzinfo

Joshua Flint, 53 Jahre, ledig, geboren in Leipzig, und der Visionär hinter den Stewpunks. Er hat Informatik an der Technischen Universität Leipzig studiert und war früher als Softwareentwickler tätig. Heute ist er der Kopf hinter dem Projekt Orpheus und Spezialist für agile Transformation und digitale Adoption. Joshua treibt die großen strategischen Linien der Stewpunks voran und sorgt dafür, dass ihre Vision Realität wird. Privat ist Joshua ein begeisterter Segler und Literaturfan. Aktuell liest er „1984“ von George Orwell und hört gerne „Nuages“ von Django Reinhardt. Sein Lieblingsstew ist das klassische „Ungarische Paprikasch“ mit extra viel Paprika.

Lieblingsthemen

Lieblingsspruch und Kontext

„Man kann den Wind nicht ändern, aber man kann die Segel anders setzen.“ Dieser Spruch ist Joshuas Mantra, wenn es um agile Transformationen geht. Für ihn symbolisiert das Segeln das Wesen jeder Veränderung: Man kann nicht alles kontrollieren, aber man kann seine eigene Strategie so anpassen, dass man die Umstände für sich nutzt. Diesen Satz sagt er oft, wenn er einem Team erklärt, dass sie nicht an den äußeren Bedingungen verzweifeln, sondern ihre eigenen Handlungsspielräume entdecken sollen. Der Spruch spiegelt Joshuas flexible und lösungsorientierte Herangehensweise wider, die Veränderungen als Chance sieht, anstatt sich von ihnen aufhalten zu lassen.

Glossarthemen

Pia hat bei den Stewpunks die Verantwortung für folgene Themenbereiche. Bei diesen ist sie die absolute Spezialistin und kann sich im Rollenverständnis des Teams bei diesen jederzeit einbringen:

outtakes

Lieblingsstew

Ungarisches Paprikasch

500 kcal pro Portion

Ratatouille

320 kcal pro Portion

Schweineeintopf Cuba

560 kcal pro Portion

Scharfes Jambalaya

480 kcal pro Portion

Bouillabaisse

410 kcal pro Portion

Ausbildung und Job

Ausbildung

Diplom-Informatiker, Scrum-master,
Universität leipzig

Job

berater

Kontakt

joshua@stewpunk.de

Biografie

Name: Joshua Flint
Alias: „The Visionary“
Rolle bei den Stewpunks: Gründer, Stratege und Experte für agile Transformation und digitale Akzeptanz

Beruflicher Hintergrund:
Joshua Flint ist der Visionär hinter den Stewpunks. Als gebürtiger Leipziger und Kind der DDR lernte er früh, dass Systeme flexibel und Menschen widerstandsfähig sein müssen, um in einem dynamischen Umfeld bestehen zu können. Er wuchs in einer Zeit des politischen Wandels auf und erlebte als Teenager den Fall der Mauer und die plötzlichen Umbrüche in seiner Heimatstadt. Diese prägenden Erfahrungen brachten ihn zu der Überzeugung, dass echte Veränderung nur von innen heraus gelingen kann und dass starre Systeme dazu neigen, an ihren eigenen Widersprüchen zu scheitern. Diese Philosophie ist tief in seinen Ansätzen zur Organisationsentwicklung verwurzelt.

Frühe Jahre:
Aufgewachsen in Leipzig, einem Zentrum der ostdeutschen Industrie und Kultur, verbrachte Joshua seine Jugend in einer Umgebung, die von technischen Experimenten und einer subtilen Rebellion gegen die starren Strukturen der DDR geprägt war. Schon als Kind war er ein Tüftler, der Radios, Fernseher und Computer zerlegte, um herauszufinden, wie sie funktionierten. Nach dem Fall der Mauer wurde er einer der ersten Jugendlichen in der Region, die Zugang zu modernen Computern bekamen. Diese Leidenschaft führte ihn schließlich zu seinem Studium der Informatik an der Technischen Universität Leipzig, wo er sich auf die Themen Systemarchitekturen und dynamische Netzwerke spezialisierte.

Akademische Laufbahn:
Während seines Studiums entwickelte Joshua eine tiefe Faszination für die Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft. Er untersuchte, wie technische Systeme menschliches Verhalten beeinflussen und umgekehrt. Seine Abschlussarbeit „Beyond Control: Network Architectures in a Changing World“ legte den Grundstein für seine spätere Karriere. In dieser Arbeit analysierte er, wie sich komplexe Netzwerke dynamisch an veränderte Bedingungen anpassen können und welche Rolle Menschen als „Knotenpunkte“ in diesen Systemen spielen. Diese Erkenntnisse flossen später in seine Ansätze zur agilen Transformation ein.

Beruflicher Werdegang:
Nach dem Studium arbeitete Joshua zunächst als Softwareentwickler und Systemarchitekt, wo er erste praktische Erfahrungen mit der Implementierung großer Netzwerksysteme sammelte. Doch bald merkte er, dass die Technologie nur die halbe Miete ist. Viel wichtiger war es, die Menschen, die mit diesen Systemen arbeiteten, zu verstehen und ihre Akzeptanz für neue Technologien zu fördern. Dies brachte ihn in die Welt des Change Managements, wo er sich zunehmend auf Adoption und Akzeptanz spezialisierte – die menschliche Seite der digitalen Transformation. Nachdem er einige Jahre als Berater tätig war, in denen er große Veränderungsprojekte in traditionellen Unternehmen begleitete, entschloss er sich, die Stewpunks zu gründen, um wirklich etwas zu bewegen.

Philosophie:
Joshua glaubt fest daran, dass Veränderung nur dann funktioniert, wenn sie von innen heraus entsteht – durch Verständnis, Motivation und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. „Technologie allein ist nicht die Lösung – sie ist nur der Katalysator,“ sagt er oft. Seiner Meinung nach muss jede Transformation mit einer klaren Vision beginnen, die alle Beteiligten verstehen und annehmen können. Dies spiegelt sich auch in seinem Konzept der Transformation Journey wider, das er für die Stewpunks entwickelt hat. Darin beschreibt er den Veränderungsprozess als eine Reise mit vielen Etappen, Rückschlägen und unerwarteten Wendungen.

Spezialgebiet: Agile Transformation und Change Leadership
Joshua hat die Stewpunks mit dem Ziel gegründet, radikal neue Wege in der Unternehmensberatung zu beschreiten. Er ist der Kopf hinter dem INCE Framework, das einen flexiblen und modularen Ansatz für Transformationen bietet, und hat das Konzept der „agilen Change Navigation“ entwickelt – ein Modell, das Veränderungen als dynamisches, iteratives System sieht. Für ihn ist jede Transformation eine Mischung aus klarer Struktur und Raum für Improvisation. Diese Denkweise zieht sich durch alle seine Konzepte und Ansätze.

Rolle bei den Stewpunks:
Joshua ist derjenige, der die großen strategischen Linien zeichnet. Während andere die Details ausarbeiten, stellt er sicher, dass das Team nie das Ziel aus den Augen verliert. Er ist ein unermüdlicher Verfechter von Experimenten und kontinuierlichem Lernen, und er ermutigt die Stewpunks stets, über den Tellerrand hinauszuschauen und nicht in starren Denkweisen zu verharren. Er lebt und atmet das Konzept der agilen Transformation, und sein Enthusiasmus ist ansteckend – er gibt dem Team die Energie und den Mut, auch riskante Schritte zu gehen, wenn sie dem Ziel dienen, echte Veränderung zu schaffen.

Führungsstil:
Joshua führt durch Inspiration und Klarheit. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, selbst die komplexesten Herausforderungen in eine klare Vision zu übersetzen, die seine Teams motiviert und ihnen einen Sinn gibt. „Führung ist nicht, die Antworten zu haben“, sagt er oft, „sondern die richtigen Fragen zu stellen.“ Er scheut keine Konfrontationen, wenn er das Gefühl hat, dass eine Veränderung ins Leere läuft, und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass die Stewpunks ihre Werte nicht verwässern. Für ihn ist Führung eine Balance aus Zielklarheit und Flexibilität.

Privat:
Joshua ist ein Liebhaber der klassischen Literatur und zieht aus Büchern von Shakespeare bis Orwell seine Inspiration. „Literatur ist das beste Training für die Vorstellungskraft“, sagt er oft. In seiner Freizeit geht er gerne wandern, weil es ihm hilft, den Kopf frei zu bekommen und neue Ideen zu entwickeln. Ein weiteres Hobby ist das Segeln – für ihn eine Metapher für die Art, wie er Veränderung sieht: „Man kann den Wind nicht kontrollieren, aber man kann lernen, die Segel richtig zu setzen.“

Schwerpunkte bei den Stewpunks:

  1. Agile Change Management: Implementierung agiler Frameworks in traditionelle Umfelder
  2. Transformation Journey: Modellierung von Veränderungsprozessen als Reise mit dynamischen Anpassungen
  3. Adoption und Akzeptanz: Strategien zur Erhöhung der Akzeptanz neuer Ansätze und Methoden

Joshua Flint – Der Visionär und Treiber der Stewpunks:
Joshua ist mehr als nur der Gründer der Stewpunks – er ist derjenige, der das Team zusammenhält und ihnen die Richtung vorgibt. Er lebt und atmet die Prinzipien der Veränderung und ist bereit, alles zu riskieren, um das zu erreichen, was er als die „nächste Generation des Change Managements“ bezeichnet. Für die Stewpunks ist er nicht nur ein Anführer, sondern auch ein Ideengeber und ein ständiger Ansporn, niemals aufzuhören, das System zu hinterfragen.

„Die größte Veränderung ist die, die nicht geplant ist, sondern aus Überzeugung entsteht.“ – Joshua Flint

This website uses cookies to improve your web experience.