
Change Readiness
Change Readiness bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft einer Organisation oder Einzelperson, sich auf Veränderungen einzulassen und diese aktiv mitzugestalten. Es erfordert eine offene Haltung gegenüber neuen Ideen, die Flexibilität, alte Gewohnheiten loszulassen, und den Mut, das Unbekannte zu akzeptieren. Change Readiness ist entscheidend für den Erfolg von Veränderungsprozessen, da technologische und organisatorische Innovationen nur dann greifen, wenn Menschen bereit sind, ihre Denkweisen und Arbeitsweisen anzupassen.
Change Readiness ist für die Stewpunks ein entscheidendes Konzept, da sie in einer Welt operieren, in der konservative Netzwerke und veraltete Strukturen den Fortschritt blockieren. Barbara, als eine der erfahrensten in der Gruppe, hat aus ihrer Arbeit und den zahllosen Begegnungen mit Veränderungsresistenz gelernt, dass Veränderungsbereitschaft mehr ist als ein nettes Schlagwort – sie ist eine Überlebensstrategie. Die Stewpunks kämpfen gegen ein Netzwerk, das jede Form von Wandel als Bedrohung für seine Macht und seinen Einfluss sieht. Doch während das Netzwerk auf Kontrolle und Stillstand setzt, wissen die Stewpunks, dass echte Veränderung nur dann möglich ist, wenn Menschen bereit sind, loszulassen und sich auf das Unbekannte einzulassen.
In der Welt der Stewpunks, die aus Unternehmern, Innovatoren und Querdenkern besteht, haben viele von ihnen immer wieder erlebt, wie Fortschritte durch Ängste und Machtspiele gebremst werden. Projekte wie Orpheus, die das Potenzial haben, ganze Branchen zu revolutionieren, wurden systematisch torpediert. Die Stewpunks erkennen jedoch, dass der Schlüssel zum Durchbruch nicht nur in technologischen oder organisatorischen Innovationen liegt, sondern in der Bereitschaft der Menschen, sich selbst und ihre Denkweisen zu verändern.
Barbara ist sich bewusst, dass dies nicht einfach ist. Viele Menschen, denen die Stewpunks begegnen, klammern sich an alte Muster und Gewohnheiten. In vielen der Unternehmen, die sie betreten, treffen sie auf Mitarbeiter, die ihre Sicherheit und Routine schätzen. Sie haben Angst vor dem Unbekannten, das die Stewpunks repräsentieren. Doch Barbara hat erkannt, dass Change Readiness weniger eine Frage der Kompetenz, sondern eine Frage der Kultur ist. Die Stewpunks stehen für eine Kultur, die Offenheit, Lernbereitschaft und kontinuierliche Verbesserung betont. Sie wissen, dass Veränderungsprozesse nur erfolgreich sind, wenn die Menschen dahinter stehen, wenn sie den Wandel als ihre eigene Mission begreifen und nicht als von oben auferlegte Pflicht.
In einem der Schlüsselmomente der Geschichte sitzen die Stewpunks in einem von ihnen frequentierten Co-Working-Space in Leipzig und reflektieren darüber, wie schwer es ist, Veränderungsbereitschaft in festgefahrenen Organisationen zu wecken. Das Netzwerk hat die oberste Führungsschicht fest im Griff, und viele der Mitarbeiter sind sich gar nicht bewusst, dass sie in einem System gefangen sind, das sie selbst blockiert. Barbara erzählt den anderen von einer Erfahrung in einem großen Konzern, wo ein bahnbrechendes Projekt scheiterte, weil die Führungskräfte nicht bereit waren, neue Wege zu gehen. Es wurde klar, dass sie nicht an den technischen Hürden gescheitert waren, sondern an der tief verwurzelten Angst vor dem Wandel.
Küchenmetapher
Change Readiness ist wie der Moment, wenn du in der Küche stehst und feststellst, dass dir eine Zutat fehlt oder die bisherigen Methoden das gewünschte Ergebnis nicht mehr liefern. Du hast zwei Möglichkeiten: Du kannst dich an das alte Rezept klammern und riskieren, dass das Gericht misslingt, oder du kannst dich öffnen und neue Zutaten oder Techniken ausprobieren. Die Stewpunks sind wie Köche, die wissen, dass ein perfektes Gericht nie starr an einem Rezept festhält. Sie experimentieren, passen sich an, lernen ständig dazu – und genau das ist es, was sie so erfolgreich macht. In der Welt der Stewpunks geht es nicht nur darum, das alte Rezept zu verbessern, sondern manchmal auch darum, es komplett neu zu schreiben, um in einer sich wandelnden Welt zu bestehen.
Change Readiness ist wie das Loslassen eines alten Rezepts, um Raum für neue Zutaten und Ideen zu schaffen. Nur wer bereit ist, Altes hinter sich zu lassen und mutig Neues auszuprobieren, kann den Wandel erfolgreich gestalten.
"Change Readiness ist nicht nur Vorbereitung, sondern die Bereitschaft, Chancen im Wandel zu sehen."
